Am 25. Oktober 2021 begann im Baiersdorfer Bebauungsplangebiet „In der Hut 6-10a“ mit dem Richtfest der GBI offiziell die letzte Bauphase. Bis Herbst 2022 werden die 50 geförderte Wohnungen mit Tiefgarage und Freianlagen fertiggestellt.
Eva Ehrhardt-Odörfer, zweite Bürgermeisterin von Baiersdorf, bezeichnete das Projekt als wichtigen Beitrag für die Attraktivität der Stadt: „Wenn wir mit solchen Bauvorhaben mehr bezahlbaren Wohnraum ermöglichen, schaffen wir eine lebenswerte Stadt. Nach diesem Vorbild werden weitere Immobilienprojekte entstehen“.
Das Nürnberger Architekturbüro 2-bs Architekten entwarf die Gebäude. Geschäftsführer Martin Schinner freut sich, dass der geförderte Wohnungsbau in immer höherer Qualität geplant und verwirklicht wird. WLG plant die Freiflächen der Wohnanlage mit grünen Aufenthaltsflächen, Stellplätzen und einem besonders familienfreundlichen Spielplatz.
Mit rund 50 geladenen Gästen wurde am 06.10.2021 die Kindertagesstätte ‚Kinderreich‘ feierlich in Baiersdorf, Ortsteil Igelsdorf, eingeweiht.
Die zweite Bürgermeisterin Eva Ehrhardt-Odörfer und die Leiterin der Einrichtung Frau Duske freuten sich über das gelungene Projekt.
Symbolisch überreichten der Architekt und der Geschäftsführer der Stadtwerke Baiersdorf, Herr Kroder und Herr Nass, den Schlüssel für das neue Gebäude. Zum Abschluss der Feierlichkeiten segneten Pfarrerin Christiane Börstinghaus und Diakon Andreas Eberhorn die Kindertagestätte mit Weihwasser.
Die KiTa wurde als Vier-Seit-Hof Gebäude errichtet – allen Anforderungen der Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Nutzungsflexibilität entsprechend. Nach etwa 1,5 Jahren Bauzeit bezogen die 78 Kindergarten- und Krippenkinder bereits ihr neues Domizil.
Die Arbeiten an den Außenanlagen dauern derweil noch an und lassen von Tag zu Tag mehr der von WLG entworfenen Spiel- und Aufenthaltsbereiche erahnen.
Nach einem zweiwöchigen „Testlauf“ war es so weit: der Bürgergarten Rosenau in Altdorf bei Nürnberg wurde am 02. Juli 2021 eröffnet.
Dank niedrigem Inzidenzwert stand dem feierlichen Rahmenprogramm zur Eröffnung des Bürgergartens nichts mehr im Wege: neben Bürgermeister Martin Tabor sprachen sich auch Landrat Armin Kroder, Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel und Jürgen Wollborn zur gelungenen Umsetzung des lange diskutierten Parkentwurfes aus.
Den Segen für die neue Grünanlage im Zentrum der Stadt Altdorf erteilte Pfarrer Bernd Popp und Pfarrer Dominik Pillmayer. Nebst der musikalischen Untermalung wurden auch zahlreiche Geschenke übergeben: Brot & Salz, eine selbstgezogenen Hortensie, von den Altstadtfreunden eine Rosenneuzüchtung mit dem Namen „Graffiti“.
Nun steht der Park allen Bewohnern wie Gästen Altdorfs offen und vermittelt dabei insbesondere Gemeinschaft, Geborgenheit und Naturverbundenheit.
Nach den getanen Vorarbeiten und dem ersten Sichtbarmachen der zukünftigen Gebäudegrundrisse war es am 22.02.2021 auf der Baustelle endlich soweit: Spatenstich in kleinem Kreise!
Mit den eigens für diesen Anlass gravierten Spaten wurde symbolisch der Weg für die weiteren Bauarbeiten freigemacht. Die Fertigstellung der Gebäude ist für den Spätsommer des nächsten Jahres geplant.
Neben der Betreuung der vorbereitenden Erdarbeiten ist WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH auch mit der Planung und Bauüberwachung zur Erstellung der Freianlagen des Neubaus beauftragt.
Spatenstich mit Generalplaner Marc Pfaller, Stadtbaumeister Michael Knappe, Montessori-Geschäftsführerin Julia Kuhn, OB Dr. Markus Naser und Schulleiterin Brigitte Wagner (von links)
Pünktlich ging es am 01.02.2021 mit den Erdbauarbeiten als vorbereitende Maßnahme los. Damit beginnt der Neubau der nachhaltigen Montessori-Schule für differenziertes Lernen in Rothenburg ob der Tauber.
Neben der Betreuung der vorbereitenden Erdarbeiten ist WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH auch mit der Planung und Bauüberwachung zur Erstellung der Freianlagen des Neubaus beauftragt.
Zum Ende des Jahres möchten wir uns für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und eine erholsame Urlaubszeit. Kommen Sie gesund ins neue Jahr 2021!
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und stehen Ihnen ab dem 11. Januar 2021 wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Fertigstellung der Gebäudesanierung der Tucher’schen Stiftung Nürnberg mit Gartengestaltung im denkmalpflegerischen Kontext.
Die ehemaligen Wohnräume der Familie Tucher wurden im Zuge der Gebäudesanierung zu Büro- und Verwaltungsräumen umgewandelt.
Der gestalterische Ansatz des Atriumgartens sieht die Reduktion auf das Wesentliche und eine Raumbildung durch orthogonal gepflanzten Buchs vor.
Magdalena Kojellis, unsere neue Kollegin ist seit Anfang November 2020 Teil des Teams.
Ihr Studium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat sie im September erfolgreich abgeschlossen.
Seit sie ihren Weg zu WLG LandschaftsArchitekten gefunden hat, unterstützt sie uns tatkräftig in der Projektbearbeitung und stellt sich mutig den neuen Herausforderungen.
Magdalena freut sich sowohl auf die weitere Arbeit in unserem kreativen, familiären und erfolgreichen Unternehmen, als auch auf die spannenden Aufgaben die eine vielseitige Projektbearbeitung in allen Leistungsphasen mit sich bringt.
In ihrer Freizeit ist sie gerne kreativ, geht ihrem Hobby dem Malen und Handlettering nach und nutzt jede Möglichkeit, Europa zu bereisen.
Eine Prise Persönlichkeit:
1. Was sind Deine beruflichen Ziele?
Projektleitung.
2. Mit welchen drei Worten würdest Du Deine Arbeit / Tätigkeit beschreiben?
Kreativ, abwechslungsreich, nachhaltig.
3. Wusstest Du gleich, was Du nach der Schule machen möchtest?
Nein, deshalb habe ich erst einen Bundesfreiwilligendienst absolviert.
4. Welche Eigenschaften sollte man für einen Job in der LandschaftsArchitektur mitbringen?
Teamfähigkeit, Kreativität, Interesse an Natur und Umwelt.
5. Arbeit ist nur das halbe Leben. Was machst Du gerne in Deiner Freizeit?
Kreative Dinge wie Malen, Handlettering außerdem spiele ich Handball im Verein.
6. Mit was kann man Dich auf die Palme bringen?
Mit kaum etwas, ich bleibe lange ruhig und gelassen.
Herbstliche Stimmung auf dem frisch sanierten Schulhof einer Grundschule im Süden von Nürnberg
– Tengoku e no mado –
Ein in sich ruhender Garten erfüllt beim Betreten unseren inneren Wunsch, in Wohlgefühl einzutauchen. Die alltägliche Welt und Ihre Herausforderungen treten zur Seite, Gelassenheit und Freude finden nun Raum. Die offene Begegnung mit einem wunderschönen Objekt oder einer Blüte, die uns erfüllt, befreit unsere Sinne und verbindet uns in diesem Augenblick mit unserem innersten Wesen. Beim Verlassen dieser Geborgenheit geht alle Lebendigkeit des Gartens mit uns und stiftet mutig an, unser Potential voll zu entfalten. Und wir kehren so lange immer wieder sehnsüchtig in diesen geborgenen Raum zurück, bis wir diesen in uns selbst gefunden haben, eins mit dem Garten als Spiegelbild.
Da das Wesen des Zen etwas Unsichtbares ist, wird versucht, es durch Formalität auszudrücken. Mit einfachen Mitteln das Große und Ganze zum Ausdruck bringen, den Garten zu vereinfachen, zu seiner Essenz zu gelangen, die Natur in geläuterter Form darzustellen. Einen Raum zu schaffen, der dem Geist dazu dient, seine Empfangsbereitschaft für die einfachen kleinen Dinge neu zu sensibilisieren, die häufig vom alltäglichen Leben überdeckt sind.
Mitten im Gemüseanbaugebiet Knoblauchland bei Nürnberg sollte ein Garten nach den voranstehenden Kriterien entstehen, entspannt zwischen Wohnhaus und Regenrückhalte-Teich.
Durch die architektonische Form eines gestreckten Teehauses wurde ein Schaufenster vor dem Badesee installiert und somit eine reflektierende Wasserfläche mit Weite erzeugt, das Fenster zum Himmel. Zwischen Teehaus und Wohnhaus befindet sich ein Senkgarten, dreireihig quadratisch eingefasst mit Dolomiten- und Basaltplatten; im Meer der Kiesfläche markieren vier individuelle Gartenbonsai (Pinus nigra) mit Steinsetzungen Inseln, die miteinander in Beziehung stehen. Der äußere Rahmen des Gartenraums wird gebildet durch Baumreihen mit Japanischen Blütenkirschen (Prunus serrulata), sowie periphere mit einer Eibenhecke (Taxus Baccata)
Den tieferen Sinn dieser reduzierten, schlichten Planung zu vermitteln, war die große Herausforderung. Unterstützend wurde der Garten zunächst digital als 3D-Version erstellt und dem Kunden präsentiert. Daraus wuchs die Klare Entscheidung zur Umsetzung des Gartens. Als Herausforderung blieb nun, die mit den digitalen Medien erzeugten Erwartungen tatsächlich zu 100 % in Realität abzubilden.
Nach zwei Terminen zur Bürgerbeteiligung am 11.04.2019 und 28.05.2019 wurde der Entwurf des Bürgergartens durch den Stadtrat bestätigt. Ende April 2020 begannen dann endlich die Bauarbeiten für den neuen Bürgergarten Rosenau in Altdorf bei Nürnberg.
Auf dem ca. 2.900 qm großen ehemaligen Graffiti-Areal entsteht nun eine grosszügige Grünfläche mit Freiraum zum entspannen, flanieren und der Möglichkeit Veranstaltungen abzuhalten. Zentral wird eine ca. 1.000 qm große Rasenfläche angelegt, die durch einen wassergebundenen, umlaufenden Weg eingefasst ist. Als Abgrenzung zum nahegelegenen Friedhof wird der östliche Weg zum Teil mit einer Pergola überdacht. Die Böschung zum Baudergraben wird durch lange Sitzmauern und eine vielfältige, naturnahe Bepflanzung abgefangen.
Abermal spannend wurde es Anfang Juni auf der Baustelle GS 28, dem zukünftigen Bürogebäude für Unternehmen, als der 3 Meter hohe Bonsai geliefert wurde.
Die Pflanzung der Eibe (Taxus baccata) neben dem Haupteingang verlief planmäßig.
Spannend wurde es Anfang Mai auf der Baustelle GS 28, als die 9 Meter hohe Blutbuche (Fagus sylvatica purpurea) geliefert wurde. Die Großbaumpflanzung auf einer der zukünftigen Grünflächen vor dem Gewerbeneubau verlief reibungslos.
Auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten sind wir für Sie da und erreichbar. Da unsere Kolleginnen und Kollegen zum Teil im Homeoffice arbeiten, erreichen Sie uns per Mail und Mobil.
Unsere Baustellen betreuen wir selbstverständlich mit den empfohlenen Maßnahmen in gewohnter Qualität weiterhin.
In diesem Jahr fand die Auslobung des Gartenpreises „Gärten des Jahres“ bereits zum fünften Mal statt. Bei der feierlichen Preisverleihung am 13.02.2020 auf Schloß Dyck wurden die Preisträger bekannt gegeben. WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH war mit dem Hausgarten in der Region Erlangen unter den Nominierten.
Zum Buch: „Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten der besten Gartenplaner im deutschsprachigen Raum bietet das Jahrbuch zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2020. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer waren erneut aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert wurden. Gezeigt wird eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlichster Privatgärten anhand inspirierender Farbabbildungen und aussagekräftiger Gartenpläne. Zum zweiten Mal wurden neue und innovative Produktlösungen aus dem Gartenbereich für das Buch ausgewählt und ausgezeichnet. Ein unverzichtbares Werk für alle Gartenplaner und Gartenbesitzer!“
Das gesamte WLG-Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020!
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und stehen Ihnen ab dem 07. Januar 2020 wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Bei dem nichtoffenen Realisierungswettbewerb „Wohnbebauung Schnieglinger Straße“ in Nürnberg erhielt der Entwurf von Gräßel ARCHITEKTEN mit einer freiraumplanerischen Idee und Beratung von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH den 2. Preis. Dieser wurde anstelle des 1. Preises zweimal vergeben.
Am 13.09.2019 wurde im Beisein der Erwerberfamilien das Richtfest für die Wohnbebauung im Hasellohweg in Fürth gefeiert.
Die von WLG Wollborn Landschaftsarchitekten GmbH geplanten Außenanlagen umfassen ca. 2.000 qm Grünfläche, ca. 1.200 qm Befestigte Fläche, 14 Baumpflanzungen sowie zahlreiche Hecken und Sträucher.
Bei dem nichtoffenen Realisierungswettbewerb „Neubau Grundschule Sallerner Berg + Erweiterung Jakob-Mut-Schule mit Dreifachsporthalle, Kinderhort und Quartiersunterkunft“ in Regensburg kam der Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH gemeinsam mit EAA Europe-Asia-Architects GmbH bis in die 2. Runde.
Mehr dazu hier: Inspirationen
Am 23.07.2019 ging das Team WLG zusammen mit weiteren 18.500 Teilnehmer beim B2Run Firmenlauf in Nürnberg bei sommerlichen Temperaturen erfolgreich auf die Strecke.
Vordere Reihe: Ilka Wollborn, Veronika Stokklauser, Andrea Mühlmann
Hintere Reihe: Robert Kirsten, Jonas Grajer, Nancy Neumann
Nach der Anmeldung zum Firmenlauf im März 2019 fanden mehrere gemeinsame Trainingseinheiten als Vorbereitung und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls statt. Trotz Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke konnten während des Firmenlaufs alle ihre eigenen Zielvorgaben erfüllen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bürgerbeteiligung hat der Stadtrat von Altdorf sich bei seiner Entscheidung am Votum der Bürger orientiert und den Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH mit einer großen Mehrheit bestätigt:
Im Garten-Sonderteil der aktuellen Ausgabe berichten die Nürnberger Nachrichten über den prämierten Garten von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH (anklicken zum vergrößern):
Zum Buch Gärten des Jahres 2019: „Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten der kreativsten Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2019. Das Buch zeigt eine Fülle unterschiedlichster Privatgärten anhand inspirierender Fotos und aussagekräftiger Gartenpläne. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und Produkte und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab. Ein unverzichtbares Werk für alle Gartenplaner und Gartenbesitzer!“
Am Donnerstag, den 16. Mai 2019, wurde das sanierte Stadtschloss mit einem Festakt feierlich eröffnet. An den folgenden zwei Tagen (17. und 18. Mai) wurden insgesamt acht Führungen durch WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH für die interessierten Bürgerinnen und Bürger angeboten.
Am Donnerstag, den 16. Mai 2019, wurde das sanierte Stadtschloss mit einem Festakt feierlich eröffnet. An den folgenden zwei Tagen (17. und 18. Mai) wurden mehrere Führungen durch WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH angeboten.
Hier geht es zu einem Artikel des Bayerischen Rundfunks.
Sowohl die Sanierung und Ergänzung der historischen Naturstein-Stützmauern als auch die Herstellung der neuen Freianlagen nach historischem Vorbild wurden von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH aus Nürnberg geplant, ausgeschrieben und in der Ausführung begleitet.
- Fläche Freianlagen: 9.500 qm
- Budget: 1.270.000 € netto
- Laufzeit: seit 2016
- Bäume: 77 Neupflanzungen
- Befestigte Flächen: 2.900 qm
Bei dem nichtoffenen Realisierungswettbewerb „Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage“ in der Johann-Biersack-Straße in Feldafing wurde der Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH gemeinsam mit EAA Europe-Asia-Architects GmbH mit dem 3. Preis gewürdigt.
Am 11. April 2019 wurden bei einem Informationsabend mit anschließender Bürgerbeteiligung die ersten Ideen für die Umgestaltung des ehemaligen Graffiti-Areals in Altdorf bei Nürnberg durch WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH vorgestellt.
Sowohl die Vertreter der Stadt als auch das Büro WLG nahmen dankbar die Anmerkungen und Hinweise der anwesenden Bürger auf.
(Bild: Christian Lamprecht, www.altdorfonline.de )
Bei dem Realisierungswettbewerb „Studentenwohnheim Avenariusstraße“ in Nürnberg wurde der Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH gemeinsam mit stm°architekten partmbB einstimmig mit einer Anerkennung gewürdigt.
„Der Stadtentwicklung- und Wirtschaftsförderungsausschuss des Altdorfer Stadtrates hat mit Beschluss vom 11.12.2018 das Büro WLG Wollborn, Nürnberg, mit der Planung des Stadtparks im ehemaligen Graffiti-Areals sowie drei Bürgerbeteiligungsterminen beauftragt.“ (Mitteilungsblatt der Stadt Altdorf b. Nürnberg, März 2019)
In diesem Jahr fand die Auslobung des Gartenpreises „Gärten des Jahres“ bereits zum vierten Mal statt. Bei der feierlichen Preisverleihung am 07.02.2019 auf Schloß Dyck wurden die Preisträger bekannt gegeben. WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH war mit dem Hausgarten in Nürnberg unter den Nominierten.
Zum Buch: „Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten der kreativsten Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2019. Das Buch zeigt eine Fülle unterschiedlichster Privatgärten anhand inspirierender Fotos und aussagekräftiger Gartenpläne. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und Produkte und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab. Ein unverzichtbares Werk für alle Gartenplaner und Gartenbesitzer!“
Imagefilm „Gärten des Jahres Award 2019“ des Callwey Verlags:
Am 18.01.2019 findet die feierliche Eröffnung des Bundesstützpunktes Taekwondo in Nürnberg durch Bürgermeister Dr. Klemens Gell statt. Mit dabei sind der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, MdL.
Das gesamte WLG-Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019!
Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und stehen Ihnen ab dem 07.01.2019 wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Bei dem Realisierungswettbewerb „Neubau Kinder- und Familienzentrum Grünwalder Straße“ in Kaufbeuren wurde der Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH gemeinsam mit stm°architekten partmbB mit dem 2. Preis gewürdigt.
WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH belegt den 34. Platz beim aktuellen Ranking 2018 von competitionline von insgesamt 3.200 Landschaftsarchitekturbüros in Deutschland.
Unser Hausgarten in Nürnberg wurde als einer der 50 schönsten Gärten des Jahres 2019 von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert.
Nominiert werden durchweg hochkarätig gestaltete Privatgärten, geplant und realisiert von Profis.
Mehr dazu hier: Inspirationen
Bei dem Realisierungswettbewerb „Kinderhaus Benker-Areal“ zur Errichtung eines Kinderhauses (Hort, Kindergarten, Krippe) in Marktredwitz wurde der Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH gemeinsam mit Glöckner3 Architekten GmbH mit einer Anerkennung gewürdigt.
Laut Dokumentation der Stadt Marktredwitz zum Ergebnis des Realisierungswettbewerbes weist der Entwurf „gute funktionale Qualitäten“ auf.
Im September wird das Projekt Mehrgenerationenwohnen in Stein feierlich eingeweiht.
Die von WLG geplanten Außenanlagen sind bereits fertig gestellt. Hierzu zählen ein Freibereich für eine Kindertagesstätte (Krippe und Kindergarten), ein Außensitzbereich mit Spielflächen für das Miteinander.Café, ein Gemeinschaftsgarten sowie Erschließungs- und Grünflächen.
Am 24.07.2018 ging das Team WLG zusammen mit weiteren 17.500 Teilnehmer beim B2Run Firmenlauf in Nürnberg bei sommerlichen Temperaturen erfolgreich auf die Strecke.
Von links nach rechts: Julian Seidel, Amir Khan D. Afschar, Nicole Thal, Ilka Wollborn, Veronika Stokklauser, Robert Kirsten, Nancy Neumann
Nach der Anmeldung zum Firmenlauf im Februar 2018 fanden mehrere gemeinsame Trainingseinheiten als Vorbereitung und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls statt. Trotz Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke konnten während des Firmenlaufs alle ihre eigenen Zielvorgaben erfüllen. Auch kommendes Jahr sind wir wieder als Team vertreten, die Vorbereitungen hierfür laufen…
Am 24.07.2018 fand eine Besichtigung der Neubaumaßnahme des Bundesleistungszentrums Taekwondo durch den Regierungspräsidenten von Mittelfranken Dr. Thomas Bauer, den Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Dr. Ulrich Maly, den dritten Bürgermeister Dr. Klemens Gsell sowie weiteren Referenten der Stadt Nürnberg statt.
Hierbei wurde die Planung durch die Architekten sowie die zukünftige Nutzung durch die Taekwondo Union vorgestellt. Die anwesenden Vertreter der Politik, des Sports und der Planung waren sich einig, dass der Neubau des Bundesleistungszentrum ein wichtiger und entscheidender Meilenstein im Taekwondo Sport ist.
Von links nach rechts: Präsident der Bayerischen Taekwondo Union e. V. Gerd Kohlhofer, Dritter Bürgermeister der Stadt Nürnberg Dr. Klemens Gsell, Präsident der Deutschen Taekwondo Union e. V. Stefan Klawiter, Regierungspräsident von Mittelfranken Dr. Thomas Bauer, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Dr. Ulrich Maly, Projektleiter WBG-K Eckhard Riechers
WLG plant die Außenanlagen in asiatischer Anmutung mit Freisportflächen, Aufenthaltsbereichen, Stellplätzen und einer Veranstaltungsterrasse sowie umfangreicher Begrünung mit japanischen Zierkirschen, Birkenhain und Bambuspflanzungen.
- Freianlagen: 1.850 qm
- Budget: 120.000 € netto
- Laufzeit: seit 2016
Bei dem städtebaulichen Ideenwettbewerb „Alte Radrennbahn – Reichelsdorfer Keller“ zur Umnutzung einer Grünfläche mit ehemaliger Sportnutzung zu einer Wohnanlage mit Gewerbe wurde der Entwurf von WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH in Zusammenarbeit mit EAA Europe-Asia-Architects GmbH aus Regensburg sowie dem Architekturbüro Hanna aus Nürnberg einstimmig mit dem 1. Rang geehrt.
Nachfolgende ein Auszug zur Begründung zum Siegerentwurf aus dem Protokoll des Preisgerichts:
„Die besondere Identität des Ortes wird […] gewahrt. Gleichzeitig gibt der umfassende Grüngürtel dem neuen Quartier eine wohltuende Fassung gegenüber der heterogenen Nachbarschaft und bildet […] auch einen Puffer. Der Vorschlag, den Wall mit seinem Baumbestand teilweise zu erhalten, wird ausdrücklich gewürdigt, […]. Das Wechselspiel der intensiv nutzbaren Freiräume im Quartierinneren mit dem relativ naturnahen Gehölzgürtel an den Rändern und den dort eher extensiven Nutzungen wird gewürdigt. Die detaillierte Topografie der Gärten zum gemeinschaftlichen Raum stärkt den privaten Freiraum. Die autofreie Gestaltung der inneren Erschließung schafft eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Insgesamt entwickelt die Arbeit aus dem Ort heraus eine eigene Identität mit hoher Freiraumqualität und gleichzeitig in ihrem Inneren ein reizvolles und gut umsetzbares neues Wohnquartier.“
Mehr unter competitionline.com
Am 05. Mai 2018 findet der diesjährige Tag der Städtebauförderung, ein von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern getragenes Projekt, statt. Hierbei wird unter anderem auch die Sanierung des Stadtschlosses in Herrieden durch WLG mit einer Führung vor Ort vorgestellt.
Nähere Infos zur Veranstaltung hier.
„2018 werden im Zuge der Sanierung und Nachnutzung des Stadtschlosses Herrieden auch die Freianlagen landschaftsplanerisch überarbeitet und behutsam der zukünftigen Nutzung angepasst. Der projektleitende Landschaftsarchitekt Robert Kirsten (WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH, Nürnberg) wird im Rahmen einer Führung die geplanten Maßnahmen erläutern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sichtbarmachung verlorener Bausubstanz im Schlosshof. Hier wird für spätere Nutzer und Besucher die ursprüngliche Form der Dreiecksburg wieder ablesbar gemacht. Der östliche Schlossgraben – einst Wehrgraben, dann Schlossgarten und in den letzten Dekaden zunehmend verwildert – wird als Bürgerpark zu einer Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität im Zentrum der Stadt. Dabei baut die Gestaltung auf die im bayerischen Urkataster dokumentierte Gartenanlage auf und kombiniert diese mit der Wahrnehmbarkeit der ursprünglichen Funktion als Burggraben. Ziel ist dabei unter anderem die dauerhafte und barrierefreie Zugänglichkeit der gesamten Gartenanlage herzustellen.“
In diesem Jahr fand die Auslobung des Gartenpreises „Gärten des Jahres“ bereits zum dritten Mal statt. Bei der feierlichen Preisverleihung am 07.02.2018 auf Schloß Dyck wurden die Preisträger bekannt gegeben. WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH war mit dem Hausgarten in Zirndorf unter den Nominierten.
Nähere Infos zur Veranstaltung hier.
Zum Buch: „Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2018. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden. Das Buch zeigt eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlichster Privatgärten anhand von über 350 Farbabbildungen und Gartenplänen. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab. Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents; 2018 werden bereits zum dritten Mal die Sieger gekürt. Die Dokumentation ist für Gartenplaner und Gartenbesitzer gleichermaßen ein vorzügliches Kompendium, um sich inspirieren zu lassen.“
Am 08.12.2017 fand die feierliche Wiedereröffnung des Neuen Kontumazgartens gemeinsam mit Bürgermeister Christian Vogel statt. An der Veranstaltung nahmen neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Bürgerverein Altstadt auch das Planungsteam von SÖR und WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH teil.
Mehr zur Eröffnung hier Millionenprojekt: Das ist der neue Kontumazgarten
Auszug aus der Rede von Herrn Dipl.-Ing. LandschaftsArchitekt Jürgen Wollborn:
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Vogel,
Werte Projektbeteiligte und Planungspartner,
Liebe Gäste und Mitbürger,
zunächst möchte ich mich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Werkleitung SÖR und bei der Abteilung Planen und Bauen Grün bedanken.
Wenn ich heute auf die fast 3 Jahre Projektlaufzeit zurückblicke, muss ich ganz ehrlich gestehen, dass die Art der intensiven Bürgerbeteiligung anfänglich schon eine besondere Herausforderung und auch großer Anreiz war.
Ganz gegen unsere Natur als Entwerfer haben wir zunächst unsere eigenen Ideen ganz zurückhalten dürfen und die Fülle der spannenden Anregungen aus den einzelnen Gruppen wie Kinder- und Jugendbeteiligung aufgenommen.
Aus dem Destillat / Kern der gesammelten und diskutierten Ideen haben wir dann die Formen entworfen, die heute hier vor Ort ablesbar sind.
Durch diese gemeinsame Arbeit in einem demokratischen Prozess sind nun Werte entstanden für die wir als Landschaftsarchitekten einstehen und dafür wirken.
Ich denke da an den Werte wie Naturverbundenheit und freier Zugang zur Natur als ungeschriebenes Grundrecht oder Geburtsrecht.
Durch die neu geschaffene Unterführung durch die Hallertorbrücke ist heute eine stadtnaher Naturraum für wesentlich mehr Menschen zugänglich und erlebbar.
Auch der Wert von Gemeinschaft hat durch die Umgestaltung gewonnen.
Es ist mehr Begegnungsraum für die unterschiedlichen Nutzergruppen möglich.
- Parcouranlage für die Parcour-Community im Westen
- generationen-übergreifender Spielplatz im Osten
Zum Wert der Geborgenheit kann ich sagen, dass dieser ursprüngliche Charakter der Anlage erhalten geblieben ist.
In Teilbereichen ist es gelungen wesentlich mehr Geborgenheit anzubieten, z.B. der neue Schlägelpfad im südlichen Bereich.
Die Wiedereröffnung des Kontumazgarten feiern wir heute.
Ab dem nächsten Frühling blühen neben den 8000 Blumenzwiebeln und zahlreichen neuen Kirschbäumen weiterhin viele Sommerstauden und Blütengehölze.
Lassen Sie sich überraschen.
Ich wünschen Ihnen viel Freunde und viel Muße in der neuen Parklandschaft.
Am 10.11.2017 fand die feierliche Grundsteinlegung für den Neubau des zweiten „World of Kids“ Kita-Gebäudes statt. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Landrat Alexander Tritthart, Herzogenaurachs Bürgermeister German Hacker, adidas Finanzvorstand Harm Ohlmeyer sowie das Planungsteam von querwärts Architekten und WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH teil.
Nach erfolgreichem Bewerbungs- und Verhandlungsverfahren erhielt WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH Anfang 2017 den Zuschlag für die spielpädagogische Planung der Freianlagen der neuen Kindertagesstätte „WoKi II“ auf der World of Sports im adidas Headquarter in Herzogenaurach.
- ca. 7.500 qm Freifläche
- ca. 50 Krippenkinder
- ca. 75 Kindergartenkinder
Am 22. September 2017 fand die Stadt(ver)führung unter dem Motto „Ein neues Gesicht für den Kontumazgarten“ des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg gemeinsam mit LandschaftsArchitekt Jürgen Wollborn statt.
Nähere Infos zur Veranstaltung hier.
Für den Bundes- und Landesstützpunkt Taekwondo wurde am 14.09.2017 der Grundstein im Beisein der Politik, des Bauherren, der Taekwondo-Union sowie der beteiligten Planer und Baufirmen gelegt.
„Nürnberg ist für Taekwondo die heimliche Hauptstadt Deutschlands. Wir stellen rund ein Drittel aller deutschen Bundeskader, die auf den Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dabei waren. Von den drei teilnehmenden Taekwondo Sportlern bei den letzten Olympischen Spielen, waren zwei aus Nürnberg beteiligt.“ (Nürnberger Sportbürgermeister Klemens Gsell)
Die Stadt Nürnberg baut am Standort der „Eliteschule des Sports“ Berthold-Brecht-Schule zusammen mit der Taekwondo-Union einen Taekwondo-Stützpunkt zur Förderung des Spitzensports.
WLG plant die Außenanlagen in asiatischer Anmutung mit Freisportflächen, Aufenthaltsbereichen, Stellplätzen und einer Veranstaltungsterrasse sowie umfangreicher Begrünung mit japanischen Zierkirschen, Birkenhain und Bambuspflanzungen.
- Freianlagen: 1.850 qm
- Budget: 120.000 € netto
- Laufzeit: seit 2016
Am 08.08.2017 fand in den Büroräumen der WLG Wollborn LandschaftsArchitekten das Überwachungsaudit der TÜV Rheinland Cert GmbH statt.
Hierbei wurde überprüft ob die im Standard „Planer am Bau“ gestellten Anforderungen an ein Qualitätssystem als Voraussetzung für die Erteilung und Aufrechterhaltung des TÜV Rheinland-Zertifikates erfüllt werden.
Im Ergebnis des Berichts heißt es: „Das Unternehmen „WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH“ hat im Rahmen des Überwachungsaudits den Nachweis erbringen können, dass ein Qualitätsmanagementsystem entsprechend des oben genannten Standards eingeführt ist und die Forderungen dieses Standards voll erfüllt werden.“
(Quelle: Bericht zum Überwachungsaudit vom 08.08.2017)
Unser Hausgarten in Zirndorf wurde als einer der 50 schönsten Gärten des Jahres 2018 von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert.
Nominiert werden durchweg hochkarätig gestaltete Privatgärten, geplant und realisiert von Profis.
Mehr dazu hier: Inspirationen
Am 21.07.2017 fand die Feierliche Einweihung des neuen Unterkunftsgebäudes der Bereitschaftspolizei in Nürnberg durch Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann statt.
(Bilder: BAURCONSULT Architekten Ingenieure GbR, Haßfurt)
- Fläche Freianlagen: 4.000 qm
- Fläche Dachgarten: 2.000 qm
- Budget: 360.000 € netto
- Laufzeit: 2012 – 2017
- Bäume: 30 Neupflanzungen
Bericht bei br.de
Bericht bei focus.de
Jürgen Wollborn hält am 01. Juni 2017 vor Master-Studierenden an der Bergischen Universität Wuppertal den Vortrag zum Thema „Struktur, Qualität und Führung in Architekturunternehmen“, Themenschwerpunkt „Strategisches und operatives Management“.
Am 22.05.2017 fand der Feierliche Spatenstich zum Baubeginn für die Sanierung des Stadtschlosses in Herrieden statt.
Von links nach rechts: Anton Maler (Mitglied Initiativkreis Stadtschloss), Johann Heller (Stadtrat), Marco Jechnerer (Leitung Bauamt), Stefan Horndasch (Stadtrat, stellv. Landrat), Ingrid Malecha (Bezirksrätin), Curt Bauer (Stadtrat), Artur Auernhammer (Mitglied des Bundestages), Jürgen Ziegler (Projektsteuerung), Dr. Jürgen Ludwig (Landrat), Manfred Niederauer (2. Bürgermeister), Alfons Brandl (1. Bürgermeister), Anja Schwander (Geschäftsführende Beamtin Stadt Herrieden), Jürgen Leis (Stadtrat), Heiko Pludra (Architekt BCH), Gaby Rauch (Stadträtin), Martin Reuter (Evangelischer Pfarrer)
- Fläche Freianlagen: 9.500 qm
- Budget: 1.270.000 € netto
- Laufzeit: seit 2016
- Bäume: 77 Neupflanzungen
- Befestigte Flächen: 2.900 qm
Nach erfolgreichem Bewerbungs- und Verhandlungsverfahren erhält WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH den Zuschlag für die Planung der Freianlagen zum Neubau des Bildungszentrums der AOK Bayern in Hersbruck.
- ca. 27.000 qm Freifläche
- davon ca. 9.000 qm Befestigte Flächen
- ca. 120 PKW-Stellplätze
- Sport- und Freizeiteinrichtungen
- umfangreicher Altbaumbestand
- über 30 Baumneupflanzungen
Nach erfolgreichem Bewerbungs- und Verhandlungsverfahren erhält WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH den Zuschlag für die spielpädagogische Planung der Freianlagen der neuen Kindertagesstätte „WoKi II“ auf der World of Sports im adidas Headquarter in Herzogenaurach.
- ca. 1.500 qm Freifläche
- ca. 50 Krippenkinder
- ca. 75 Kindergartenkinder
Mit den Arbeiten „Strategien zum Erhalt von Großbäumen bei Nachverdichtung“ und „Partizipation und Planung Kontumazgarten, Nürnberg“ wurden wir in den Wettbewerb für den Landschaftsarchitektur Preis 2017 des bdla aufgenommen.
WLG erhält zusammen mit dem Betreiber Champini Sport- und Bewegungskitas, dem Architekturbüro Kehrbach und dem Generalunternehmer Schenk den Zuschlag nach einem Wettbewerblichen Dialogverfahren für die Errichtung einer Kindertagesstätte in Cadolzburg.
Die Freianlagen der Kindertagesstätte Hopfengartenweg in Nürnberg / Eibach wurden nach einer 3-jährigen Planungs- und Umsetzungsphase fertiggestellt und zusammen mit dem generalsanierten Gebäude eingeweiht.
Der Neubau der Health & Dental Clinic in Katterbach wurde offiziell dem Nutzer, der US Army, übergeben. Auf 11.000 qm wurden ein repräsentativer Eingangs- und Aufenthaltsbereich mit Wasserbecken sowie gestaltete Innenhöfe geplant und ausgeführt. Das gesamte Dach des Neubaus ist extensiv begrünt.
Die funktionale und pflegeleichte Ausführung der angrenzenden Grünflächen um den Gebäudekomplex der Health Clinic binden den Neubau in das Landschaftsbild harmonisch ein.
Am 31.05.2016 nehmen Jürgen Wollborn und Veronika Stokklauser am 9. bdla-Wirtschaftsforum im Frankfurt am Main teil. Themen wie das neue Vergaberecht und Personalgewinnung – Personalbetreuung – Personalentwicklung werden referiert und diskutiert.
WLG erhält den Zuschlag für die Planungen zur Revitalisierung und Sanierung der Freianlagen des Stadtschlosses in Herrieden. Die historische Anlage mit Burggräben, Stadtmauer, Palas und ehemaliger Brauerei soll aufwändig saniert und der Öffentlichkeit wieder erlebbar zugänglich gemacht werden.
Jürgen Wollborn hält am 12. Mai 2016 vor Studierenden an der Bergischen Universität Wuppertal den Vortrag zum Thema „Der Architekt als Unternehmer – Strategisches und operatives Management in Planungsbüros“.
Für die Umplanungen eines ehem. Fabrikgebäudes zum Märklin-Museum im Göppingen wurde WLG mit den Planungen der Freianlagen beauftragt.
Neben der Neustrukturierung des Parkplatzes mit Durchgrünung entsteht ein großzügiger Museumsvorplatz mit einem Cafeteria-Freisitz unter Bäumen.
Am 21. April 2016 fand die feierliche Einweihung des neuen Headquarters des Schmuckherstellers Thomas Sabo in Lauf vor über 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft sowie den Planern statt.
Neben dem Firmengründer waren auch Bürgermeister Benedikt Bisping, Finanzchef Gunnar Binder sowie sämtliche Planer und WLG bei den Feierlichkeiten dabei.
Die Stadt Nürnberg baut am Standort der „Eliteschule des Sports“ Berthold-Brecht-Schule zusammen mit der Taekwondo-Union einen Taekwondo-Stützpunkt zur Förderung des Spitzensports.
WLG erhält im Angebotsverfahren den Zuschlag für die Planung der Freianlagen einschließlich Verkehrs-Erschließung, Ersatzmaßnahmen und Bepflanzungsplanung.
- Freianlagen: 1.850 qm
- Budget: 120.000 € netto
- Laufzeit: seit 2016
Gemeinsam mit der Fa. GOLDBECK Public Partner GmbH und Dohle + Lohse Architekten GmbH haben wir den 1. Platz im ÖPP-Verfahren Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach am Main gewonnen.
- Fläche Freianlagen: 20.500 qm
- Dachbegrünung: 1.800 qm
- Sicherheitszaun: 1.100 m
- Budget: 1.713.000 € netto
- Laufzeit: 2013 – 2015
- Leistungsphasen: 1 – 4 HOAI
(Visualisierung: Dohle + Lohse Architekten GmbH)
Die Freianlagen des Kinderhort in der Leerstetter Straße wurden nach einer 5-monatigen Bauzeit fertiggestellt und der gesamte Neubau des Kinderhortes wurden zusammen mit dem 3. Bürgermeister der Stadt Nürnberg Christian Vogel feierlich eingeweiht.
Die Außenanlagen gliedern sich in einen Schulhofbereich und einen Hortbereich und wurden mit einer Sandspielanlage, einem großen Klettergerät sowie mit Grün- und Aufenthaltsflächen gestaltet.
Ebenso wurde im Zuge des Neubaus des Kinderhortes eine Gerätehalle mit angebauter Kletterwand als weiteres Spielgerät für die Hortkinder errichtet.
- Fläche: 1.250 qm
- Budget: 215.000 € brutto
- Laufzeit: 2011 – 2015
Gemeinsam mit der Fa. GOLDBECK Public Partner GmbH und Dohle + Lohse Architekten GmbH haben wir den 1. Platz im ÖPP-Verfahren zum Neubau der Heinrich-Heine-Schule in Büdelsdorf bei Kiel gewonnen.
- Fläche Freianlagen: 23.800 qm
- Budget: 1.113.000 € netto
- Laufzeit: 2014 – 2015
- Leistungsphasen: 1 – 3 HOAI
(Visualisierung: Dohle + Lohse Architekten GmbH)
Nach dem offiziellen Spatenstich mit lokaler Prominenz und der Bevölkerung am 19. Juni 2015 laufen die Bauarbeiten für den Neubau der Barbarossa-Mittelschule in der Stadt Erlenbach a.Main.
- Fläche: 13.000 qm
- Budget: 1,2 Mio. €
- Laufzeit: 2014 – 2015
Netzwerk